Auf dieser Seite finden Sie eine Beschreibung zur Erfassung des Strassennetzes. Die Beschreibung ist gegliedert in die Erfassung, Änderung und Löschung dieser Basiselemente des Strassennetzes und der verschiedenen Varianten der Zusammenhänge von VP und SE.
Eine allgemeine Beschreibung zur Benutzung des WebGIS kvwmap finden Sie hier.
Administratoren des WebGIS finden hier Hilfe.
Nach der Anmeldung ist man in der zugewiesen oder zuletzt benutzten Stelle angemeldet. Bei der ersten Anmeldung sollte man sich sein Projekt so einrichten, dass die benötigen Layer eingeschaltet und der notwendige Kartenausschnitt eingestellt ist.
Die Allgemeinen Einstellungen erreicht man über den Menüpunkt „Einstellungen“
Dort sollte man folgende Einstellungen vornehmen:
Zur Übernahme der Einstellungen auf den Button „Übernehmen“ klicken.
Einige Menüpunkte sollten danach als Schaltflächen zur Verfügung stehen statt als Menüpunkte.
Als nächsten stellt man sich einen Hintergrundlayer ein. Dazu klappt man die Layergruppe auf und wählt einen Layer aus, z.B. ORKa.MV. Dadurch wird die Hintergrundkarte eingeschaltet.
Um ein bestimmtes Bearbeitungsgebiet einzustellen schalten wir zunächst einen Layer an, der die Bearbeitungsgebiete als Geometrie beinhaltet, z.B. Bearbeitungsgebiete Schulung und fragen das entsprechende Gebiet über das Infoabfragewerkzeug ab.
In der Sachdatenanzeige kann man dann wiederum auf die exakte Ausdehnung des Objektes zoomen. Dazu klickt man auf den Button mit der Lupe.
Damit wird in die Karte gewechselt und der Ausschnitt ist exakt auf die Ausdehnung des Objetes eingestellt.
Diesen Kartenausschnitt kann man sich über den Button „Ausschnitt speichern“ vormerken lassen.
Für den Ausschnitt vergibt man eine freie Bezeichnung und speichert den Ausschnitt mit dem Button „Speichern“.
Alle gespeicherten Kartenausschnitt können über den Button Ausschnitt laden wieder aufgerufen werden.
Die gespeicherten Kartenausschnitte werden in der Tabelle aufgelistet und können durch Klick auf den Zeitstempel aufgerufen werden.
Die Menüpunkte zum Erzeugen von Strassenelementen und Verbindungspunkten befinden sich unter dem Obermenüpunkt Datensätze anlegen, den man durch anklicken aufklappen kann.
Bei der Erfassung von Strassenelementen werden folgende Varianten unterschieden:
Wenn vor dem Speichern eines neuen Datensatzes die Checkbox „und einen weiteren Datensatz erfassen“ ausgewählt wurde, kann man direkt nach dem Speichern schon das nächste Strassenelement erfassen, ohne wieder den Menüpunkt neues Strassenelement bemühen zu müssen.Video
Bei der Digitalisierung von Strassenelementen sollte die Weiterzeichnen Option immer ausgewählt bleiben. Anderenfalls kann es sein, dass die Linie beim Pan und Zoom unterbrochen wird. Video
Vor dem Speichern eines Verbindungspunktes muss die Art des Verbindungspunktes angegeben werden. Folgende Varianten stehen dabei zur Auswahl:
Das Strassenelement auf dass der neue Verbindungspunkt gesetzt wird, teilt sich in zwei neue Strassenelemente auf.
Wenn ein VP an eine Stelle verschoben wird, die 1dm oder dichter an einem anderen vorhandenen VP liegt, wird eine Fehlermeldung ausgegeben.
Wird der Verbindungspunkt in einem Abstand von 1dm auf die Linie des Strassenelementes gesetzt, wird das Strassenelement aufgetrennt. Das alte geht unter und zwei neue entstehen. Der VP verbindet die beiden neuen Strassenelemente.
Ist der Abstand der neuen Position des VP zur alten kleiner oder gleich 0.1 m wird ein Fehler angezeigt und der VP kann nicht gespeichert werden. Dadurch wird verhindert, dass doppelte VP entstehen.
Die am VP anhängenden SE werden automatisch mit geändert. Selbstüberschneidungen müssen vermieden werden.
Zum Löschen das Thema Verbindungspunkte in der Legende einschalten und abfragbar machen. Den zu löschenden Punkt auswählen mit dem Infowerkzeug und in der Sachdatenanzeige den Löschen Button mit dem roten Kreuz betätigen.
Den Löschvorgang mit OK bestätigen und der Verbindungspunkt ist nicht mehr in der Karte zu sehen. Im Hintergrund existiert der Verbindungspunkt aber noch. Nur sein Gültigkeitsdatum (beendet) wurde gesetzt. Nur der Administrator kann einen so archivierten Verbindungspunkt wieder herstellen.
Das anhängige Strassenelement wird mit gelöscht und der andere VP bleibt weiterhin bestehen.
Beim Löschen des VP gehen die beiden anhängigen SE verloren und statt dessen wird ein neues SE erstellt, welches die Summe aus den beiden vorherigen ergibt.
Es kann vorkommen, dass der VP nicht gelöscht werden kann. Die Fehlermeldung lautet, dass der Punkt nicht gelöscht werden kann, weil der Punkt nicht existiert. Das Problem kann behoben werden in dem man den Eintrag in letztes Löschereignis entfernt. Danach kann der VP erfolgreich gelöscht werden. siehe Video.
Man kann aus einer Kreuzung ein Kreisverkehr konstruieren Video
Aus einem VP, mit 4 abgehenden SE werden 3 VP mit jeweils 3 abgehenden SE.
Im UKOS WebGIS können punkt-, linien- und flächenhafte Doppikobjekte erfasst werden. Die Erfassung erfolgt über den Menüpunkt „Datensätze anlegen“ > „neues Doppikobjekt“
Die Objekte sind alphabetisch sortiert und der Geometrietyp durch ein Symbol gekennzeichnet.
Einzelne Punktobjekte werden einfach durch das Setzen des Cursor in der Karte oder durch Eingabe einer Koordinate verortet. Im Hintergrund wird an dieser Stelle ein Strassenelementpunkt (SEP) erzeugt, der eine Punktkoordinate hat und einen Bezug zur am dichtesten gelegenen Strasse herstellt. Video
Wird ein Punkt an eine Stelle gesetzt, die 1dm oder dichter an einem vorhandenen Objekt liegt, wird kein neuer SEP erzeugt, sondern das neue Objekt auch zu diesem vorhandenen zugeordnet. Video
Punkthafte Doppikobjekte hängen immer an einem SEP und darüber in einem festen Zusammenhang mit dem Strassenelement. Wenn man einen SEP verschiebt, an dem mehrere Doppikobjekte hängen werden diese mit verschoben. Video